132. ordentliche Generalversammlung am 29.06.2022 im Bürgerhaus in Bickenbach

Aufsichtsratsvorsitzender Jens Suchland begrüßt am 29.06.2022 rund 80 Mitglieder im Bürgerhaus in Bickenbach. So stehen während der Versammlung unter anderem die Berichte der Vorstände, die Wahlen im Aufsichtsrat sowie die Mitglieder-Ehrung auf der Tagesordnung.

Im Bericht des Vorstandes verweist Herr Hubert J. Falk auf den Geschäftsbericht 2021, der einen umfassenden Überblick über die Raiffeisenbank gibt, zumal unsere Raiffeisenbank ein gutes Geschäftsjahr mit einer ordentlichen Neugeschäftsentwicklung ausweist.

Herr Falk unterstreicht: „Unser strategisches Ziel ist die bestmögliche Beratungsqualität für unsere Kunden. Und: Wir bleiben selbständig und vor Ort.“ Der Angriffskrieg gegen die Ukraine hat eine „Zeitenwende“ mit sich gebracht und die Welt auf den Kopf gestellt. Um so wichtiger ist ein verlässlicher Partner für Mitglieder und Kunden*innen in Finanzierungsfragen vor Ort.

Des Weiteren geht Herr Falk auf die Vorteile einer Mitgliedschaft bei einer Genossenschaftsbank, wie unsere Raiffeisenbank, ein. In diesem Zusammenhang läuft bis zum Jahresende ein Wettbewerb, und jedes Neumitglied nimmt an einem Gewinnspiel teil.

Zusätzlich informiert Herr Falk über das geänderte Kundenverhalten und die rasch fortschreitende Digitalisierung, bei der sich die Raiffeisenbank gut aufgestellt hat und auch hier die Kunden*innen umfassend und kompetent berät und unterstützt.

Zum Schluss berichtet Herr Falk über die soziale und gesellschaftliche Bilanz der Raiffeisenbank Nördliche Bergstraße eG:

Mit über 30.000, -- EUR Spenden und Sponsoring unterstützt die Raiffeisenbank Vereine und soziale Einrichtungen.

Sowohl der Jugendmalwettbewerb als auch der MeliClub erfreuen sich bei den Kindern und Jugendlichen unserer Region großer Beliebtheit. Ein großer Dank geht an die Verantwortlichen der Schule Am Hinkelstein in Alsbach, die für die Ausrichtung des Jugendmalwettbewerbs tätig waren. Ihre Bereitschaft wurde mit einer Spende über 1.000 Euro belohnt.

Als Arbeitgeber ist die Raiffeisenbank Nördliche Bergstraße eG engagierter Ausbildungsbetrieb. Zudem suchen wir Kundenberater und Servicekräfte, um das Team der Raiffeisenbank und die genossenschaftliche Idee zu stärken. „Unsere Mitarbeiter/innen sind unser wertvollstes Kapital. Wir schulen regelmäßig, wir pflegen einen kollegialen Umgang und haben stets ein offenes Ohr.“, so Herr Falk.

Von dieser Stelle berichtet Herr Falk zum letzten Mal den anwesenden Mitgliedern, da er nach 25 Jahren zum 30.09.2022 in den Ruhestand wechselt. Er bedankt sich bei allen Mitgliedern und Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen.

Vorstandsmitglied Stephan Janusch berichtet über die geschäftliche Entwicklung und deren wesentliche Einflussfaktoren im abgelaufenen Geschäftsjahr.

Die Bilanzsumme ist um 7,2 Prozent auf 218 Mio. EUR angestiegen.

Das betreute Kundenvolumen steigt aufgrund der guten Entwicklung im Jahr 2021 um 19 Mio. EUR oder 5,6 Prozent auf 355 Mio. EUR. Hiervon entfallen auf Kundenanlagen 239 Mio. EUR (+ 9,4% z. VJ) und unverändert 116 Mio. EUR auf Kundenkredite.

Wachstumstreiber sind weiterhin Kundeneinlagen. Diese steigen um 12,4 Mio. EUR oder 6,9 Prozent auf knapp 193 Mio. EUR.

Die Entwicklung der Kundeneinlagen ist aber auch durch einen Rückgang der Spareinlagen zu Gunsten täglich fälliger Einlagen geprägt. Die täglich fälligen Einlagen verzeichnen einen Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr um knapp 14 Mio. EUR oder 13,8 Prozent und liegen per Jahresultimo bei 138 Mio. EUR. Der Trend zur kurzfristigen Liquiditätshaltung blieb auch im Jahr 2021, aufgrund der unveränderten Zinspolitik der Europäischen Zentralbank ungebrochen.

Der Zinsüberschuss hat sich um 0,25 Mio. EUR auf knapp 3,7 Mio. EUR verbessert. Nach dem Rückgang 2020 ergab sich ein Nachholeffekt in 2021 bei den Beteiligungserträgen (pandemiebedingte Ausschüttungssperre der Aufsicht in 2020) sowie erhöhte Erträge aus Kreditprovisionen.

Das Provisionsergebnis konnte trotz der schwierigen Rahmenbedingungen bei 1,03 Mio. EUR (VJ 1,07 Mio. EUR) gehalten werden.

Die Anforderungen aus Regulierung und Meldewesen sind weiterhin tagesbestimmend. Trotz der steigenden Anforderungen liegen wir in den Verwaltungskosten im Vergleich zu anderen Banken noch günstig. „Diesen Kostenvorteil wollen wir auch weiterhin behalten und werden daran arbeiten“, so Vorstandsmitglied Stephan Janusch. Allerdings sind weitere Investitionen in die Digitalisierung der Prozesse sowie Kundenschnittstellen von wesentlicher Bedeutung.

„Auch bekennen wir uns im Sinne einer nachhaltigen Unternehmensführung dazu, das Thema „Nachhaltigkeit“ zukünftig verstärkt zu beachten und orientiert uns dabei am Nachhaltigkeitsleitbild der „genossenschaftlichen FinanzGruppe (gFG)“, so Stephan Janusch.  Aufgrund der strategischen, politischen und sozialen Relevanz werden wir zukünftig sowohl unsere Geschäfts- und Risikostrategien und Leitlinien aber auch unsere internen Prozesse und Strukturen vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit überprüfen. Hier haben wir uns eine Zielpositionierung zunächst bis 2025 als strategisches Ambitionsniveau gesetzt.

Die Eigenkapitalausstattung ist weiterhin gut. Die Quote liegt bei 18,3 Prozent bei geforderten 12,5 Prozent und gibt ausreichend Spielraum für die weitere Geschäftsentwicklung.

Das Betriebsergebnis liegt mit 0,9 Mio. EUR auf Vorjahresergebnis. Die Verteilung des Bilanzgewinns von 286.055,61 EUR wurde gemäß dem Vorschlag von Aufsichtsrat und Vorstand sowie die Zahlung einer Dividende von 2 Prozent einstimmig von den anwesenden Mitgliedern beschlossen.

Aufgrund der letzten Generalversammlung von Herrn Hubert J. Falk, bedankt sich Herr Stephan Janusch bei seinem Vorstandskollegen für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit der letzten 10 Jahre. Herr Hubert J. Falk wird nach 25-jähriger Vorstandstätigkeit zum 30. September 2022 in den Ruhestand gehen. Die Nachfolge wird Herrn Jens Rückert antreten. Herr Jens Rückert wird ab 1. Oktober 2022 gemeinsam mit Herrn Stephan Janusch die Bank leiten.

Turnusmäßig standen auch Wahlen zum Aufsichtsrat an. Herr Jens Suchland aus Hähnlein sowie Herr Thomas Büchner aus Alsbach wurden einstimmig wiedergewählt. Die Beschlussfassung der Mitglieder – auch über die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat – erfolgte einstimmig.